• Berghof Sturmgut
  • Berghof Sturmgut
  • Berghof Sturmgut
  • Berghof Sturmgut
  • Berghof Sturmgut
  • Berghof Sturmgut

    Lage in Österreich

geographische Position auf der Landkarte


     Wetter

28.11.
9°C/48F
29.11.
9°C/46F

Freie Zimmer

Dorfpromenade Hinterstoder - Dorfrunde Hinterstoder

Farbe und Schild der Dorfpromenade Hinterstoder, welchem Sie der ganzen Strecke folgen ....
dorfpromenade-hinterstoder - Schild der Dorfpromenade Hinterstoder
.... Startpunkt der Dorfpromenade hinter der Gemeinde ....
dorfpromenade-hinterstoder - Startpunkt am Alpineum
.... vorbei an der Pfarrkirche Hinterstoder ....
dorfpromenade-hinterstoder - Pfarrkirche Hinterstoder
.... vorbei am Dorfbrunnen Hinterstoder mit der Hösshalle im Hintergrund ....
dorfpromenade-hinterstoder - Dorfbrunnen & Hösshalle
.... das Forsthaus der Forstverwaltung von Württemberg ....
dorfpromenade-hinterstoder - Forsthaus der Forstverwaltung von Württemberg
... die Stegerkapelle mit dem Stegergut im Hintergrund ....
dorfpromenade-hinterstoder - Stegerkapelle & Stegergut
.... Rast am Bankerl in der Huem mit Blick auf dier Villa Huem und Blick Richtung Talende ....
dorfpromenade-hinterstoder - Bankerl in der Huem
.... Blick zurück auf die Villa Huem, kurz vor dem Sportplatz ....
dorfpromenade-hinterstoder - Blick auf die Villa Huem
.... schöner Blick über den Dorfanger auf Hinterstoder ...
dorfpromenade-hinterstoder - Blick über den Dorfanger nach Hinterstoder
.... und Endpunkt der Dorfpromenade am Gemeindeamt
dorfpromenade-hinterstoder - Gemeindeamt Hinterstoder mit der Wanderinfo
2D-Höhenprofil der Dorfpromenade
dorfpromenade-hinterstoder - 2D Höhenprofil
3D-Höhenprofil der Dorfpromenade
dorfpromenade-hinterstoder - 3D Höhenprofil

Die Dorfpromenade Hinterstoder startet am Infopunkt der RundWanderWelt Hinterstoder, hinter dem Gemeindeamt, vor der Glasfront des Alpineums.

Man geht auf der Straße Richtung Dorfkirche. Vorbei an der Kaiserlinde und schon ist man auf dem Kirchenplatz. Ein kurzer Besuch in der 1783 errichteten Dorfkirche mit dem sehenswerten frühbarocken Innenleben lohnt sich.

Gleich gegenüber befindet sich der Dorfbrunnen. Beachten Sie den "Schneckenstein" im Dorfbrunnen und genießen Sie den Blick auf den Kleinen Priel mit den "drei Sauzähnen" sowie den Öttlberg (zwischen Hösshalle und Gasthof zur Post. Vorbei geht es am Gastgarten des Gasthhof's zur Post und am Veranstaltungszentrum Höss-Halle, Richtung Wildmeisterbrücke. Vorbei am neu errichteten Feuerwehrhaus, dann über die Steyr und nun die erste Straße links.
Man erreicht das neu errichtete Anwesen, seiner königlichen Hoheit Herzog von Württemberg, zur linken und der dazugehörigen Forstverwaltung zur rechten.

Die Dorfpromenade Hinterstoder führt nach der Forstverwaltung über die flachen Wiesenflächen des Stegergutes. Das Stegergut ist ein noch sehr gut erhaltenes Anwesen im Stodertal. Die Anordung der Häuser, wird als Haufenhof bezeichnet und ist eine typische Bauweise in unserem Tal.
Es geht gemütlich entlang der Steyr, etwas entfernt in der Wiese steht die Stegerkapelle, vorbei an der Stegerbrücke und schon kommen wir auf die Wiesen der Huem.
Immer wieder gibt es schöne Ausblicke ins Stodertal und auf seine Bergwelt. Lauschige Bänke laden zum rasten ein und dies sollte man tun - und die Ruhe und Idylle genießen und die Seele etwas baumeln lassen.

Nun geht es durch das Anwesen der Villa Huem und bald erreicht man die Steyr. Hier ist zu erwähnen, daß das Stodertal lange Zeit in zweit Hälften geteilt war. Die Nordhälfte des Tales (Ihr Standort) gehörte zur Herrschaft von Schloß Klaus und die Südhälfte zur kirchlichen Herrschaft des Stiftes Spital am Pyhrn. Erst 1760 gingen alle Ländereien an das Stift und das gesamte Stodertal gehörte zur kirchlichen Herrschaft.
Nach dem Steg über die Steyr geht es sofort links an der Uferseite des Sportplatzes vorbei in Richtung Landesstraße. Kurz nach dem Sportplatzende, geht es an der alten Försterei vorbei, die leicht erhöht zur rechten Hand liegt. Kurz danach erreicht man die Stodertaler Landesstraße.

Die letzten Kilometer der Dorfpromenade Hinterstoder führen nun gemütlich am Gehsteig Richtung Dorfmitte. Vorbei an vielen herrlichen, blumengeschmückten Häusern, der Schmalzerkapelle, dem Gemeindearzt und schon bald ist die Ortsmitte zu sehen.
Die Dorfwiese zur linken Hand, dient den Paragleitern als Landefläche und dahinter ist das Biomasse-Heizwerk der Gemeinde zu sehen.
Vorbei am Pfarrhof, der Dorfstub'n, dem Kindergarten und schon ist man zurück am Gemeindehaus mit dem sehenswerten Museum Alpineum und dem Dorfpark und am Endpunkt der Rundwanderung.

Ein gemütlicher Ausklang in den Gastgärten des Gasthofes Zur Post, Dorfstub'n oder Café Gollner ist zu empfehlen.

Allgemeine INFOS zur Dorfpromenade Hinterstoder:
Höhenlage: 593 m bis 605 m
Länge: 2,82km
Höhenunterschiede: 97,10 m - davon 49,6 m bergauf und 47,5 m bergab
Kilojoule-Verbrauch: 39 kJ
Gehzeit: 1 Stunde
kinderwagentaugliche Strecke
begehbar mit jedem Schuhwerk
Wegbeschaffenheit: Asphalt, Schotter, Wiese
Parkplätze: Rückseite der Hösshalle oder Friedhofsparkplatz

Die Dorfpromenade Hinterstoder können Sie am besten bei einem Wanderurlaub in Österreich am Berghof Sturmgut bewandern.

Die Dorfpromenade Hinterstoder auf Google-Maps - siehe Dorfpromenade

Die Dorfpormenade Hinterstoder zum ansehen auf Google Earth - siehe Dorfpromenade
(funktioniert nur wenn Sie Google Earth auf Ihrem Computer installiert haben!)

Die Dorfpromenade Hinterstoder mit Anzeige auf einer Wanderkarte - siehe Dorfpromenade

Sofortigen Kontakt mit uns oder Fragen zum Thema Dorfpromenade Hinterstoder können Sie jederzeit unter urlaub(at)sturmgut.at stellen.




WebDesign byTypo3 Webagentur | Idee, Konzept und Umsetzung Rainer Kletzmair